Anders leben (lernen)

- Gesundheit -

Aufgestellt:

Wer oder was ist gesund?

Bist du gesund, wenn dir ein Heilkundiger (Arzt, Heilpraktiker, Schamane ...) mitteilt, dass er keine negativen (krankhaften) Werte festgestellt hat, du dich aber schlecht fühlst? - Hier ist Skepsis angesagt.
Bist du krank, wenn ein Heilkundiger dir mitteilt, dass er Messwerte festgestellt hat, die von der Norm abweichen, du dich aber gut fühlst? - Hier ist Skepsis angesagt.

Was ist Skepsis?

Heutzutage ist folgende einfache Definition allgemein üblich: Skepsis wird mit "Zweifel" übersetzt.
In der griechisch-römischen Antike, etwa 800 vor bis 500 nach neuer Zeitrechnung, wobei die griechische Vorherrschaft durch die römische abgelöst wurde, war das etwas anders. Das halte ich hier für unerheblich. Die nachfolgende Zeit, also nach etwa 500 bis heute, in der andere Philosophen/Skeptiker auf dem Plan erschienen, lasse ich hier außer Acht, da ich auf Grund von Desinteresse nichts darüber sagen/schreiben kann.
Skepsis entstand als Gegengewicht zur damalig vorherrschenden Dogmatik in Politik und Wissenschaft. Da dies wieder zeitgemäß ist, schreibe und rede ich darüber, wie zum Beispiel hier.

Was ist Dogmatik?

Dogmatik stammt eigentlich aus den göttlichen Glaubenskulten: Was Gott/die Götter den Menschen durch Vermittlung eines meditativen Sehers, Erleuchteten oder Propheten verkündet hat/haben, wurden Behauptungen wie: Was wir verkünden ist die Wahrheit, der muss gefolgt und an der darf nicht gezweifelt werden", "Es gibt keine Alternative", "Die Führung denkt und lenkt, das Volk hat zu folgen." Abweichler wurden verfolgt und bestraft. - Irgendwie kommt mir das bekannt vor.


Gesundheit

Wer gesund ist, macht sich keine Sorgen um seine Gesundheit. Wir sind es in den westlich geprägten Ländern jedoch gewohnt, über Krankheit zu reden.
In solchen Betrachtungen haben Menschen - nicht alle - die Angewohnheit, sich als Opfer darzustellen und die Schuld ihres ungesunden Zustandes der Außenwelt anzulasten. Das Wetter ist schuld, der Arbeitgeber ist schuld, die Regierung ist schuld, der Lärm ist schuld, die Ernährung hat schuld u. v. a. m.
Selbstbetrachtungen würden sicherlich eher ans Ziel führen

Ein andere Sichtweise

Auf Grund meiner eigenen Lebensführung, meiner therapeutisch-ganzheitlichen Berufserfahrungen sowie durch die Beschäftigung mit sozial-politischen Themen, regionaler und globaler Art, bin ich bezüglich Gesundheit und Krankheit zu einem anderen Verständnis gelangt, als es normalerweise in unserem Land üblich ist. Siehe dazu auch: Gedanken anderer Autoren.

Ganzheitliche Heilkunst

Darum geht es hier (siehe dazu auch die Seite: Ganzheitlichkeit). Ganzheitlichkeit hat in unterschiedlicher Ausprägung jahrtausendalte Tradition. Es geht dabei darum, dass in Diagnostik und Behandlung das Lebewesen in der Zusammenwirkung mit der Mitwelt betrachtet wird. Daraus folgt zum Beispiel: Wenn eine Person auf Grund eines schlechten Arbeitsverhältnisses krank wird, dann benötigt sie eine Verbesserung ihres Arbeitsverhältnisses und keine Medizin. Oder wenn jemand krank wird, weil er eine schlechte Ehe führt, dann benötigt er eventuell eine Paartherapie und keine Pillen.

Krankheit als Hinweis

Nach meinen Erkenntnissen ist Krankheit eigentlich eher etwas Positives als Bedrohliches, vor dem wir keine Angst zu haben brauchen. Krankheit ist ein Hinweis, der uns darauf aufmerksam macht, dass in unserem Leben etwas Wichtiges schief läuft, das wir in Ordnung bringen sollten.

Krankheit verstehen

Wenn jemand den Sinn seines Krankseins versteht, hat er es unter Umständen leichter wieder gesund zu werden. In vielen Fällen - auch bei scheinbar rein-körperlichen Erkrankungen oder Unfällen - kann eine unterstützende Psychotherapie von Nutzen sein.

Was dazu betragen kann, dass Krankheitssymptome ausgebildet werden

Es lassen sich zwei Hauptgruppen herausarbeiten, die aufzeigen, weshalb jemand erkrankt:
a. Es wird eine Phase des Krankseins benötigt, weil derjenige psychisch, physisch oder emotional überfordert ist und deshalb eine Ruhephase ("Schonzeit") benötigt.
b. Es wird (mehr) Zuwendungen, Unterstützung und/oder Hilfe gewünscht bzw. eingefordert.
In der Regel geschieht dieses Krankwerden unbewusst. Der Kranke hat den Eindruck, dass ihn etwas krank macht.

Nachstehend ein paar Beispiele, die zeigen, was uns krankmachen kann bzw. was wir unter Umständen nutzen, um krank zu werden:

Dies sind nur ein paar Beispiele. Eines der größten Probleme stellt die so genannte "Haben-Liebe" dar, in der Liebe mit Besitz und/oder Eigentum an Personen und Sachen verbunden ist. - Liebe kann heilen, Liebe kann kränken.

Unterscheide und merke: Behandlung oder Heilung?

Jede Krankheit, jeder Leidenszustand ist psychotherapeutisch behandelbar. Das bededeutet aber nicht: heilbar. Der Heilkundige behandelt, der Patient/Leidende heilt sich oder auch nicht. Wobei Selbstheilung in der Regel ein unbewusst ablaufender Prozess ist, der durch die Einflüsse aus der Mitwelt mitbestimmt wird.


Eine Möglichkeit zur Diskussion findest du auf Telegram: Anders leben (lernen).